Unsere Themen

Die SPD Kettig setzt sich mit Nachdruck für eine zukunftsorientierte und familienfreundliche Gemeinde ein, in der sich alle Generationen wohlfühlen. Unsere Schwerpunkte liegen auf der Schaffung von lebenswertem Wohnraum – insbesondere für ältere Menschen, der Förderung von Bildung und Betreuung durch eine moderne Infrastruktur für Grundschule und Kita, sowie der Unterstützung des Sports und der Vereine als wichtige Säulen des Gemeinschaftslebens. Wir wollen Kettig sicherer, nachhaltiger und lebenswerter gestalten: mit Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrsbedingungen, der Förderung von Elektromobilität und dem Ausbau von Freizeitmöglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Senioren. Unser Ziel ist ein Kettig, in dem Zusammenhalt, Lebensqualität und Chancengleichheit im Mittelpunkt stehen – für heute und die kommenden Generationen.

Für uns Sozialdemokraten stehen die Familien und Bildung im Mittelpunkt unserer Arbeit – denn eine familienfreundliche Gemeinde wie Kettig schafft nicht nur ein lebenswertes Umfeld für alle Generationen, sondern legt auch den Grundstein für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. Dabei richten wir unser Augenmerk besonders auf die Grundschule und die Kindertagesstätte in Kettig.

  1. Grundschule: Modernisierung dringend notwendig
    Die marode Infrastruktur der Grundschule in Kettig ist ein drängendes Problem, das wir nicht länger ignorieren dürfen. Eine moderne Lernumgebung ist unerlässlich, um unseren Kindern die besten Bildungsbedingungen zu bieten. Wir setzen uns daher mit Nachdruck für eine Modernisierung der Schule ein – von der Verbesserung der räumlichen Ausstattung bis hin zu modernen Lehrmitteln. Unsere Kinder verdienen ein sicheres, funktionales und inspirierendes Umfeld, das ihnen Freude am Lernen bereitet und ihre Entwicklung optimal fördert.
  2. Kita in gemeindeeigener Hand – für starke Wurzeln in Kettig
    Die Kindertagesstätte ist ein zentraler Bestandteil unserer Gemeinde, und wir sind überzeugt: Sie gehört in Kettiger Hände! Der Erhalt der Kita in unserer Trägerschaft ist uns ein großes Anliegen, denn nur so können wir sicherstellen, dass die Bedürfnisse unserer Familien vor Ort konsequent berücksichtigt werden. Wir möchten weiterhin die Qualität der Betreuung und die individuelle Förderung unserer Kleinsten garantieren. Dazu zählen ausreichend Plätze, gut ausgebildete Fachkräfte und eine Ausstattung, die den höchsten Standards entspricht.
  3. Familienfreundlichkeit stärken – Freizeitangebote ausbauen
    Ein familienfreundliches Kettig bedeutet mehr als Bildung und Betreuung. Kinder und Jugendliche brauchen Räume und Möglichkeiten, sich frei zu entfalten, Hobbys zu entdecken und Gemeinschaft zu erleben. Ob Sport, Musik, Kunst oder Jugendarbeit – wir setzen uns dafür ein, dass Kettig ein vielfältiges Angebot für junge Menschen bietet. Der Ausbau von Freizeitmöglichkeiten stärkt nicht nur die persönliche Entwicklung, sondern auch den sozialen Zusammenhalt in unserer Gemeinde.

Unser Ziel ist klar: Kettig soll ein Ort sein, an dem Familien gerne leben und Kinder die besten Voraussetzungen haben, ihr Potenzial voll zu entfalten. Dafür kämpfen wir für eine moderne, gut ausgestattete Grundschule, eine Kita in Kettiger Hand und ein Umfeld, das den Bedürfnissen aller Generationen gerecht wird. Gemeinsam gestalten wir ein Kettig, das für Familien nicht nur ein Wohnort, sondern ein echtes Zuhause ist.

Die Verkehrsproblematik stellt auch für Kettig eine zentrale Herausforderung dar. Um die Lebensqualität für alle Kettigerinnen und Kettiger nachhaltig zu verbessern, ist es entscheidend, die spezifischen Bedürfnisse der Gemeinde in den Mittelpunkt der Verkehrspolitik zu stellen. Drei Themen stehen dabei besonders im Fokus: mehr Parkmöglichkeiten, die Eindämmung von Raserei und die Förderung der Elektromobilität.

  1. Mehr Parkmöglichkeiten für Kettig
    Ein häufig geäußertes Anliegen vieler Kettiger ist der Mangel an Parkplätzen, vor allem im Ortskern. Insbesondere unsere Geschäfte und Dienstleister vor Ort sind auf ausreichend Parkmöglichkeiten angewiesen, um ihre Kunden zu erreichen. Eine Erweiterung der Parkflächen würde nicht nur die angespannte Parksituation entschärfen, sondern auch den Suchverkehr reduzieren, was wiederum zur Entlastung der Straßen und einer geringeren Umweltbelastung führen würde. Gleichzeitig könnte dies die Attraktivität des Ortskerns steigern und die Zufriedenheit der Einwohner sowie Besucher erhöhen.
  2. Sicher unterwegs – Raserei eindämmen
    Zu hohe Geschwindigkeiten im Dorfgebiet sind ein häufiges Ärgernis und stellen ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar – insbesondere für Kinder, ältere Menschen, Radfahrer und Fußgänger. Um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen, sind gezielte Maßnahmen notwendig: die Installation von Fahrbahnschwellen und eine verstärkte Überwachung durch Radarkontrollen könnten hier Abhilfe schaffen. Ziel ist es, ein sicheres und ruhiges Wohnumfeld zu schaffen, das die dörfliche Lebensqualität in Kettig bewahrt.
  3. Elektromobilität vorantreiben
    Die Zukunft gehört der Elektromobilität, und Kettig kann Teil dieses Wandels sein. Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist ein wichtiger Schritt, um den Umstieg auf umweltfreundliche Antriebe zu erleichtern. Mit zusätzlichen Ladesäulen würde Kettig nicht nur ein Zeichen für den Klimaschutz setzen, sondern auch für Einwohner und Besucher attraktiver werden, die bereits auf Elektromobilität setzen oder umsteigen möchten.

Diese Maßnahmen bilden die Basis für eine moderne und zukunftsorientierte Verkehrspolitik, die Kettig sicherer, umweltfreundlicher und lebenswerter machen kann. Entscheidend ist dabei, die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten, die den spezifischen Bedürfnissen der Gemeinde gerecht werden. Nur so lässt sich die Lebensqualität in Kettig nachhaltig verbessern.

Für uns in der Kettiger SPD ist das Wohnen im Alter ein zentrales Anliegen. Angesichts des demografischen Wandels und einer älter werdenden Bevölkerung wächst der Bedarf an geeigneten, bezahlbaren Wohnformen, die den Bedürfnissen unserer Seniorinnen und Senioren gerecht werden. Unser Ziel ist es, den Menschen in Kettig die Möglichkeit zu geben, auch im Alter in ihrer vertrauten Umgebung zu leben, soziale Kontakte zu pflegen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

  1. Vielfältige und bezahlbare Wohnangebote
    Ein entscheidender Schwerpunkt unserer Politik ist die Bereitstellung verschiedener, kostengünstiger Wohnformen, die speziell auf die Lebenssituation älterer Menschen zugeschnitten sind. Für viele wird das Eigenheim im Alter zu groß oder zu pflegeaufwendig – barrierefreie Wohnungen, altersgerechte Mehrfamilienhäuser oder Betreutes Wohnen bieten hier eine willkommene Alternative. Ein ausgewogener Mix solcher Angebote ermöglicht es, individuellen Wünschen und finanziellen Möglichkeiten gerecht zu werden. Gleichzeitig sorgen diese Wohnformen für Sicherheit und Komfort im Alltag.
  2. Barrierefreiheit als Schlüssel zur Unabhängigkeit
    Ein zentrales Anliegen ist der Ausbau von barrierefreiem Wohnraum. Nur wenn Wohnungen und Gebäude so gestaltet sind, dass sie auch bei eingeschränkter Mobilität genutzt werden können, bleibt Unabhängigkeit im Alter gewährleistet. Ebenso wichtig ist die Nähe zu medizinischen und pflegerischen Einrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangeboten. Dies sind wesentliche Kriterien, die wir bei der Planung neuer Wohnprojekte für Seniorinnen und Senioren berücksichtigen.
  3. Gemeinschaftliches Wohnen gegen Einsamkeit
    Neben barrierefreiem Wohnraum fördern wir gemeinschaftliche Wohnmodelle, die soziale Kontakte stärken und Einsamkeit vorbeugen. Mehrgenerationenhäuser oder Wohnprojekte mit gemeinschaftlichen Räumen schaffen eine Umgebung, in der ältere Menschen Unterstützung finden, aktiv am Gemeindeleben teilnehmen und in Kontakt mit anderen bleiben können. Diese Modelle bieten nicht nur Wohnraum, sondern auch ein lebendiges Miteinander und Orte der Begegnung.
  4. Partnerschaften für die Umsetzung
    Um diese Ziele zu verwirklichen, müssen wir wir eng mit Wohnbaugesellschaften, sozialen Trägern und der Gemeindeverwaltung zusammenarbeiten. Dabei legen wir besonderen Wert auf bezahlbare Mietpreise und transparente, gerechte Zugangsbedingungen zu diesen Wohnformen. So wollen wir sicherstellen, dass alle Kettiger Seniorinnen und Senioren von diesen Angeboten profitieren können.

Die Kettiger SPD steht für ein selbstbestimmtes und lebenswertes Leben im Alter. Wir setzen uns dafür ein, dass ältere Menschen auch im hohen Alter in Kettig bleiben können – in einem Zuhause, das ihren Bedürfnissen entspricht und ihre Lebensqualität erhält. Denn Wohnen im Alter bedeutet für uns: Zuhause, in Kettig verwurzelt bleiben und Teil der Gemeinschaft sein.

Kettig hat sich in den vergangenen Jahren als lebendiger Sportstandort etabliert, und wir, die Kettiger SPD, möchten diese positive Entwicklung weiter vorantreiben. Sport ist ein zentraler Bestandteil des Gemeinschaftslebens in unserer Gemeinde und leistet einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität. Er fördert die Gesundheit, stärkt das soziale Miteinander und verbindet Menschen über alle Altersgruppen hinweg. Deshalb liegt uns die Unterstützung des Sports und der örtlichen Vereine besonders am Herzen.

  1. Starke Vereine für ein aktives Kettig
    Die Sportvereine in Kettig sind das Rückgrat des sportlichen und gesellschaftlichen Lebens. Um auch in Zukunft attraktive Angebote für alle Bürgerinnen und Bürger anbieten zu können, benötigen die Vereine Unterstützung bei wichtigen Investitionen. Ob es um die Modernisierung von Sportanlagen, die Anschaffung neuer Geräte oder die Renovierung von Vereinsheimen geht – wir setzen uns dafür ein, dass die Vereine in Kettig verlässliche Partner an ihrer Seite haben. Durch gezielte Förderung schaffen wir die Basis, damit die Vereine ihre wertvolle Arbeit langfristig erfolgreich fortführen können.
  2. Ein Bolzplatz für Kettig – Treffpunkt für die Jugend
    Ein zentrales Anliegen der SPD ist der Bau eines frei zugänglichen Bolzplatzes in Kettig. Unser Antrag dafür wurde bereits eingereicht und wird mit Nachdruck vorangetrieben. Dieser Bolzplatz soll Kindern und Jugendlichen einen Ort bieten, an dem sie sich frei bewegen, Sport treiben und Spaß haben können – unabhängig von Vereinsstrukturen. Er wird ein wichtiger Treffpunkt sein, der sportliche Betätigung und soziales Miteinander fördert. Hier können Freundschaften entstehen, Gemeinschaft erlebt und die Freude am Sport von klein auf entdeckt werden. Der Bolzplatz ist ein wichtiger Schritt hin zu einem kinder- und jugendfreundlichen Kettig.

Unsere Vision ist ein Kettig, in dem Sport und Bewegung für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich sind – unabhängig von Alter, Geschlecht oder finanziellen Möglichkeiten. Deshalb setzen wir auf den Ausbau der sportlichen Infrastruktur. Ob durch die Unterstützung von Vereinen, die Schaffung neuer Sportstätten wie dem Bolzplatz oder die Förderung von Freizeit- und Breitensportangeboten – wir möchten, dass jeder in Kettig die Möglichkeit hat, aktiv zu bleiben. Ein aktives und gesundes Dorfleben ist unser Ziel. Durch Sport und Bewegung bringen wir Menschen zusammen, fördern die Gesundheit und stärken das Gemeinschaftsgefühl. Mit unseren Maßnahmen wollen wir ein starkes Fundament für die Zukunft des Kettiger Sports legen – für ein lebendiges Kettig, in dem Sport und Gemeinschaft Hand in Hand gehen.